top of page

Warum es sich lohnt Kreativität bei Kindern zu fördern


Junges Mädchen tunkt Pinsel in Wasserfarben ein

Der in Bayern beschlossene "Fächerverbund" von Kunst, Musik und Werken könnte weitreichende Folgen haben für die Entwicklung der Kinder. Musik und Kunst bieten nicht nur wichtige Verschnaufpausen von Fächern wie Mathe oder Deutsch, sondern sind auch essenziell für die Entwicklung von Kernkompetenzen.


Kreativität ist eine wichtige Fähigkeit, die Kindern hilft das Leben erfolgreich zu meistern und die es sich lohnt zu fördern.


Wenn beim Basteln überlegt werden muss, welche Materialien und Farben benötigt werden, um die Idee so umzusetzen, wie man sich das im Kopf vorgestellt hat, wird spielerisch geübt Lösungswege zu finden. Die kognitiven Fähigkeiten werden gefördert und die Kinder lernen flexibel zu denken und können so oft mit neuen oder unerwarteten Situationen besser umgehen. Eine Fähigkeit, die im weiteren Leben von enormer Wichtigkeit ist.


Kreatives Handeln kann auch dabei helfen mit Frustrationen umzugehen, wenn etwas mal nicht so klappt, wie man sich das vorgestellt hat. Zudem ermöglicht die Kreativität Kindern, ihre Emotionen auszudrücken und besser zu verarbeiten. Durch Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Musik können Kindern lernen ihre Gefühle besser auszudrücken und zu verstehen.


Studien zeigen, dass das kreative Tun sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, den Stresslevel messbar senkt. Sich eine Stunde lang nur auf das Erschaffen von etwas Neuem zu widmen, trägt wesentlich zum emotionalen Wohlbefinden bei. Zeitgleich bietet es auch die Möglichkeit ihre Persönlichkeit auszudrücken und so auch das Selbstbewusstsein zu stärken.


Kreativität hört auch nicht beim Malen und Basteln auf. Geschichten schreiben, Spiele erfinden, sich Witze ausdenken, Lego bauen, Holz schnitzen - all das ist Kreativität. Also nicht verzweifeln, wenn das Kind nicht gerne bastelt.

 

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page